|
Wenn diese Mail nicht richtig angezeigt wird, bitte
hier klicken.
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserem heutigen Newsletter beleuchten wir für Sie Edelsteine als Wertanlage. Wir beschreiben für Sie das Wertentwicklungspotential von Diamanten, Rubinen, Saphiren und Smaragden. Das Angebot und die Möglichkeiten sind sehr vielfältig und sollten einem Fachmann anvertraut werden.
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Warum in Diamanten investieren?
|
|
|
Diamanten bieten einige Besonderheiten und Vorteile gegenüber klassischen Investments. Als Rohstoff sind sie inflationssicher und zeigen über viele Jahre hinweg ein solides Wertentwicklungspotential. Auch in turbulenten Zeiten am Finanzmarkt zeigen sie sich krisensicher, da sie nicht dem Zugriff von Spekulanten und dem Hochfrequenzhandel unterworfen sind. Als Rohstoff sind die Vorkommen an Diamanten endlich und schon heute steht der Nachfrage ein knappes Angebot gegenüber. Ein oftmals vernachlässigter Vorteil ist die hohe Wertkonzentration: Ein Diamant von nur 10 Millimeter Durchmesser kann einen Wert von bis zu einer Millionen Euro und mehr beherbergen. Damit der Wert eines Diamanten von jedermann nachvollzogen werden kann, unterliegen Diamanten international normierten Qualitätskriterien. Anhand eines Diamantzertifikates lässt sich der Wert eines Diamanten dadurch weltweit taxieren.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Worauf zu achten ist
|
|
|
Seltene Edelsteine wie Diamanten verzaubern die Menschen seit jeher. Welche Diamanten eignen sich als Wertanlage und welche nicht? Hier ist Expertenwissen gefragt. Wie bei einem Aktiendepot an den Börsen kommt auch nicht jeder Diamant für eine Wertanlage in Frage.
Ein Kaufguide für Diamanten
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Farbedelsteine und ihr Wert
|
|
|
Rubine – und das gilt für Saphire und Smaragde genauso – zeichnen sich im Vergleich zum Diamanten durch eine Besonderheit aus: Ihre Qualität und Wertbeurteilung unterliegt zwar auch international bekannten Bewertungskriterien. Doch lassen sich diese in kein so starres Bewertungsschema bringen wie die 4C's beim Diamanten. Eines lässt sich jedoch sagen. Das, was mit weitem Abstand am meisten in die Waagschale kommt, ist die Farbe. Die Beurteilung der Farbe sollte einem Gemmologen überlassen werden, der sich nicht nur mit Edelsteinen auskennt, sondern auch eine langjährige Erfahrung im Umgang mit Farbedelsteinen hat.
Außergewöhnliche Unikate
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worauf zu achten ist
|
|
|
- Farbedelsteine nur als Beimischung zu einem sonstigen Anlagemix wählen
- Auf einen Mix an Größen und Qualitäten setzen
- Nur mit einem anerkannten Zertifikat
- Schnelle Gewinne sind etwas für Spezialisten an den Finanzmärkten
- Ein mittel- bis langfristiges Engagement planen (mehr als fünf, besser 10 Jahre)
- Die Farbedelsteine beim Fachmann in Augenschein nehmen
- Vertrauenswürdige Quellen und Ansprechpartner aufsuchen
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Farbedelsteine in schönstem Antlitz
|
|
|
Die Schönheit ausgewählter Farbedelsteine steht im Mittelpunkt unserer Kollektion Beauties 1886 – genauer gesagt die als "Könige der Edelsteine" umschriebenen Rubin, Saphir und Smaragd.
Die Kollektion entdecken
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Herzlich willkommen
|
|
|
Sehr gerne beraten wir Sie persönlich und zeigen Ihnen viele weitere Neuigkeiten bei uns im Atelier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sagen schon jetzt "Herzlich willkommen im Atelier Stoess!"
Ihr Ansprechpartner für Anlagediamanten: Matthias Nikolaus, Diamantgutachter (DGemG).
Ihr Ansprechpartner für Rubine, Smaragde und Saphire: Wolfgang A. Stoess, Dipl. Gemmologe (DGemG).
|
|
|
|
|
|
|
|
|